Handchir Mikrochir Plast Chir 2013; 45(01): 1-5
DOI: 10.1055/s-0033-1338002
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Unstable Distal Radius Fractures: Restoration of the Radial Length with Use of Special Palmar Fixed-angle Plate

Instabile Frakturen des distalen Radius: Rekonstruktion der Länge des Radius mithilfe einer speziellen palmaren winkelstabilen Platte
Y. Qu
1   Department of Orthopaedics, Changzhou Traditional Chinese Medical Hospital, Changzhou, China
,
J. Xu
1   Department of Orthopaedics, Changzhou Traditional Chinese Medical Hospital, Changzhou, China
,
T. Jiang
1   Department of Orthopaedics, Changzhou Traditional Chinese Medical Hospital, Changzhou, China
,
H. Zhao
1   Department of Orthopaedics, Changzhou Traditional Chinese Medical Hospital, Changzhou, China
,
Y. Gao
1   Department of Orthopaedics, Changzhou Traditional Chinese Medical Hospital, Changzhou, China
,
W. Hou
1   Department of Orthopaedics, Changzhou Traditional Chinese Medical Hospital, Changzhou, China
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

received 07. Dezember 2012

accepted 28. Februar 2013

Publikationsdatum:
21. März 2013 (online)

Preview

Abstract

Purpose:

To describe the radiological and clinical outcome of unstable distal radius fractures treated with use of a palmar locking plate designed especially to restore the length of the radius.

Patients and Methods:

19 patients (6 men and 13 women) with an average age of 55 (23–71) years with an unilateral unstable distal radius fracture were treated with open reduction and internal fixation with use of an special palmar locking plate. In the distal long hole of this plate a longitudinal gear drive mechanism is integrated, in which a digital knob device consisting of a handle with a serrated ring is inserted. By turning the handle the distal fragments which are fixed to the plate by locking screws are pushed distally with respect to the shaft fragment until the correct length of the radius is restored. The patients were followed for 12 months. During last follow-up, standard radiography, functional results and pain scores were assessed.

Results:

All fractures united uneventfully with no secondary displacement, and no superficial or deep infection. Ulna variance measured on average – 0.8±1.5 mm. Wrist extension averaged 63°, wrist flexion averaged 59°. Grip strength averaged 82% of the contralateral uninjured side.

Conclusion:

The used special gear drive plate allows accurate restoration of the length of the radius even in unstable fractures with good clinical results.

Zusammenfassung

Ziel:

Beschreibung der radiologischen und klinischen Ergebnisse nach operativer Versorgung instabiler distaler Radiusfrakturen mittels einer palmaren winkelstabilen Platte, speziell konstruiert zur Wiederherstellung der Länge des Radius.

Patienten und Methode:

Bei 19 Patienten (6 Männer und 13 Frauen) mit einem durchschnitt­lichen Alter von 55 (23–71) Jahren wurde eine unilaterale instabile distale Radiusfraktur mittels offener Reposition und interner Stabilisation unter Verwendung einer speziellen palmaren winkelstabilen Platte versorgt. In das distale Längsloch der Platte ist ein längs gerichteter Zahn­radmechanismus integriert. In diesen wird ein Drehschlüssel mit T-Griff und gezackter Krone eingebracht. Durch Drehen an diesem Drehschlüssel wird das distale Radiusfragment, das mittels winkelstabiler Schrauben an der Platte zuvor fixiert wurde, nach distal geschoben bis die gewünschte Länge des Radius erreicht ist. Die Patienten wurden nach 12 Monaten radiologisch und klinisch (Kraft, Beweglichkeit, Schmerzen, DASH-score) nachuntersucht.

Ergebnisse:

Alle Frakturen heilten primär ohne sekundären Korrekturverlst; Infektionen wurden nicht beobachtet. Die Ulnavarianz betrug im Durchschnitt −0,8±1,5 mm. Die Handgelenksextension lag im Durchschnitt bei 63°, die Flexion bei 59°. Die Kraft wurde mit 82% der unverletzten Gegenseite gemessen.

Schlussfolgerung:

Die verwendete palmare winkelstabile Radiusplatte mit integriertem Zahn­radmechanismus erlaubt eine exakte Wie­derherstellung der Länge des distalen Radius auch bei instabilen Frakturen mit guten klini­schen Ergebnissen.